Friseur/in

Friseur2

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Friseure und Friseurinnen machen Menschen glücklich.
Sie verhelfen dem Kunden zur bestmöglichen, das bedeutet typgerechten Frisur. Doch nicht nur die Frisur steht hier im Vordergrund. Dieser Beruf umfasst mehr, als nur „Haare schneiden“. Als Friseur ist man in erster Linie Handwerker in seiner schönsten Form: Man kümmert sich um Haut, Haare, Nägel und bei den Herren neuerdings wieder intensiv um die Bartpflege. Auch im Bereich Zweithaar, Haarersatz oder Verdichtungsmethoden des Eigenhaares ist der Friseur ein gefragter Ansprechpartner.

Doch nicht nur die handwerklichen Fertigkeiten sind in diesem Beruf gefragt, auch der künstlerische oder kreative Aspekt darf nicht vergessen werden. Zum alltäglichen Haarschnitt gehören auch das Hochstecken sowie die Ausführung farbverändernder Maßnahmen. Je individueller, desto besser.
Außerdem ist der Friseur oder die Friseurin des Vertrauens für viele Kunden ein Partner auf Lebenszeit, der gemeinsam mit ihm durch alle Höhen und Tiefen des Lebens geht. Meist wird der Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt durch eine neue Frisur oder eine Typveränderung nach außen hin gezeigt. Die Friseurin, der Friseur begleitet hier nicht nur mit Rat und Tat.

Nicht umsonst gibt es die Aussage eines berühmten Friseurs: „Wer mit 18 Jahren Handwerker, Künstler und Psychologe ist, ist kein Wunderkind – er ist Friseur!“

Friseure / Friseurinnen sind vorwiegend in Friseursalons beschäftigt, ob klassisch im Damen- und Herrensalon in der Stadt oder in Hotels, Wellnessbereichen, Kranken- häusern, Altenheimen und Reha-Einrichtungen – auch auf Kreuzfahrtschiffen findet sich eine große Kundschaft. Man hat die Möglichkeit im Ausland zu arbeiten oder hinter den Showbühnen in der ganzen Welt Haare zu stylen. Darüber hinaus sind sie bei Film-, Fernseh- und Theaterproduktionen, Fotoshootings und Modenschauen tätig. Weitere Einsatzgebiete sind der Verkauf in Drogerien, Parfümerien und Warenhäusern. Eine besondere Beschäftigungsmöglichkeit bietet auch die Tätigkeit als Fachberater oder Trainer in der haarkosmetischen Industrie. Allerdings entscheiden sich die meisten Gesellen und Gesellinnen für die Selbstständigkeit, mit oder ohne Salon.

Tätigkeiten im Einzelnen

  • Beraten der Kunden in Friseur- und Kosmetikdienstleistungen unter Berücksichtigung ästhetischer Aspekte, wie der Kopf-, Gesichts- und Körperproportionen, des Kundentyps sowie modischer Trends
  • Unterbreiten und Umsetzen individueller Vorschläge
  • Planen, Formen und Gestalten von Frisuren
  • Reinigen und Pflegen von Haar und Kopfhaut
  • Kopfmassage mit verschiedenen Massagegriffen und entsprechender Wirkung
  • Schneiden der Haare mit klassischen und modernen Techniken sowie Geräten
  • Durchführen von klassischen und modischen Struktur- und Farbveränderungen der Haare – kurz- oder langfristiger Natur
  • Betreuen des Kunden vor, während und nach der Behandlung, individuelles Eingehen auf deren Erwartungen und Wünsche
  • Durchführen von Haarverlängerungen und –verdichtungen
  • Gestalten mit Haarersatz
  • Pflegen der Hände und Gestalten der Nägel
  • Pflege und Gestaltung von Bärten
  • Pflegeempfehlungen für die Männerhaut
  • Durchführen dekorativer kosmetischer Maßnahmen, inklusive Beratung zu Techniken und Produkten – auch aus dem pflegenden Segment
  • Planen und Dokumentieren der Behandlungsabläufe
  • Mitwirken bei der Organisation von Betriebsabläufen und der Terminplanung
  • Präsentieren und Verkaufen der Dienstleistungen sowie von Produkten
  • Unterstützen von Marketingmaßnahmen im Salon, Gestaltung des Schaufensters
  • Anwenden der Vorschriften und Richtlinien des Gesundheits- und des Umweltschutzes

Bildquelle: www.pixabay.com

Aktuelles aus unserem Bereich

Projektarbeit Industriemechaniker: Automatisierter Kronkorkenöffner

Seit Einführung des Lernfeldunterrichts werden die Lernziele der Lernfelder 14 und 15 (Planen, Realisieren und Optimieren technischer Systeme) am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Nürnberger Land durch eine ganzjährige Projektarbeit realisiert.  

Zu Schuljahresbeginn im September erhalten die Schülerinnen und Schüler der MIM 12-Klassen ein Lastenheft.

weiterlesen

Bundesbank Vortrag

Am 29. Januar 2025 hielt Markus Schiller, Bundesbankdirektor und Leiter der Filiale Nürnberg, einen informativen Vortrag an unserer Schule. Dabei erklärte er anschaulich die Mechanismen der Geldpolitik und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft.

weiterlesen

Zwei Gewinnerteams beim 42. Planspiel Börse

Das Planspiel Börse der Sparkasse Nürnberg ist ein virtueller Börsenwettbewerb, der jährlich stattfindet. Ziel ist es, mit einem fiktiven Startkapital durch den Kauf und Verkauf von Wertpapieren den höchstmöglichen Gewinn zu erzielen oder – wie im Fall eines unserer Gewinnerteams – einen besonderen Fokus auf nachhaltige Investitionen zu legen.

weiterlesen