
In einer Zeit, in der technologische Innovationen unsere Arbeitswelt grundlegend verändern, gewinnt die enge Zusammenarbeit zwischen Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft zunehmend an Bedeutung.
1. Was ist das Technologietransferzentrum (TTZ) Nürnberger Land?
Am 6. Juni 2025 wurde in Lauf an der Pegnitz das Technologietransferzentrum (TTZ) Nürnberger Land feierlich eröffnet. Initiiert von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, versteht sich das TTZ als Brücke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung. Unter dem Leitmotiv „Smart People | Smart Production“ bietet es eine Plattform für anwendungsorientierte Forschung und den Transfer innovativer Technologien in die Praxis.
Ziel ist es, die regionale Wirtschaft bei der nachhaltigen Weiterentwicklung ihrer Produktion sowie der Sicherung qualifizierter Fachkräfte zu unterstützen. Der Freistaat Bayern fördert das Zentrum mit sechs Millionen Euro im Rahmen der Hightech-Agenda. Das TTZ setzt auf die intelligente Verbindung von Automation, Digitalisierung und modernen Produktionsverfahren – immer mit dem Menschen im Mittelpunkt.
2. Die Eröffnung – ein starkes Zeichen für die Region
Die Eröffnung des TTZ fand im ehemaligen EMUGE-Gebäude in der Martin-Luther-Straße 18 statt. Rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Bildung nahmen teil. Zu den Rednern zählten unter anderem:
Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsident der TH Nürnberg
Armin Kroder, Landrat Nürnberger Land
Johannes Bisping, Vizepräsident der IHK Nürnberg für Mittelfranken
Nach dem offiziellen Festakt konnten die Besucherinnen und Besucher das Zentrum erkunden und sich an zahlreichen Infoständen über aktuelle Projekte informieren – darunter auch unser Beitrag vom Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Nürnberger Land.
3. Unser Beitrag: Virtual Reality in der Berufsausbildung
Unter dem Titel „Virtual Reality – FIT 4 XR im Berufsschulunterricht“ präsentierten wir am eigenen Stand, wie Extended Reality (XR) bereits heute in der beruflichen Bildung eingesetzt wird. Unser Team – bestehend aus Herrn Eber, Herrn Zucker und Herrn Kurr – stellte gemeinsam mit Auszubildenden aus dem Bereich Mechatronik verschiedene VR-Anwendungen vor.
Diese Anwendungen sind fest in unseren Unterricht integriert und decken zentrale Inhalte der Elektroausbildung ab, z.B. Grundlagen der Elektroinstallation oder die „5 Sicherheitsregeln“. Die Lernenden können diese Inhalte in einer immersiven Umgebung erleben, was das Verständnis und die Nachhaltigkeit des Gelernten deutlich verbessert.
Zum Einsatz kommt dabei unser eigens eingerichteter Mixed Reality Room, der im Oktober 2024 an der Berufsschule eröffnet wurde. Dieser Raum bietet optimale technische Voraussetzungen für den Einsatz von VR- und AR-Technologien im Unterricht.
Unser Stand stieß auf großes Interesse – nicht nur bei den Gästen aus Politik und Wirtschaft, sondern auch bei anderen Bildungseinrichtungen. Besonders erfreulich war das positive Feedback zur didaktischen Qualität und technischen Umsetzung unserer VR-Anwendungen.
4. Nächste Schritte
Die Zusammenarbeit mit dem TTZ wird weiter ausgebaut.
Weitere Unterrichtsmodule sollen in XR-Formate überführt werden.
Das Projekt „FIT 4 XR“ ist das erste gemeinsame Projekt zwischen dem TTZ und der Berufsschule Lauf – weitere sollen folgen.
Der Mixed Reality Room wird künftig auch für schulübergreifende Fortbildungen genutzt.
Ulrich Kurr